Was hat das zu bedeuten?

„Was hat das zu bedeuten?“
„Was hat das zu bedeuten?“ – Diese Frage stelle ich mir fast jeden Tag, denn so manche aktuellen Meldungen der Tagespolitik verstehe ich nicht ohne weitere Hintergründe. Auch Worte und Reaktionen von Personen im privaten oder beruflichen Kontext kann ich nicht direkt verstehen. Genauso wenig erschließt sich mir immer sofort die Bedeutung so mancher Bücher, die ich in meiner Freizeit doch so gerne lese. Es scheint, dass Nicht-Verstehen irgendwie zu unserem Leben dazu gehört …
„Was hat das zu bedeuten?“ – Diese Frage stellten auch die Menschen am Pfingsttag (Apg 2,12), denn sie können nicht verstehen, warum die Anhänger Jesu nun plötzlich für sie verständlich reden können, obwohl sie selbst doch nahezu ‚die ganze Welt‘ repräsentieren. Erst später werden sie verstehen lernen, dass in jenem Moment die resignierten Jüngerinnen und Jünger Jesu nicht vorrangig mit Fremdsprachenkenntnissen, sondern mit neuer Begeisterung und neuen Perspektiven beschenkt wurden …
„Was hat das zu bedeuten?“ – Diese Frage können wir uns sicherlich auch immer wieder stellen, wenn wir im Leben mit unserem ‚Nicht-Verstehen‘ konfrontiert sind. Das Pfingstfest jedenfalls will uns daran erinnern, dass hinter scheinbar Unverständlichem und vermeintlich Bedeutungslosem oft genug die Kraft für neue Tatkraft, für neue Perspektiven und für neue Fähigkeiten stecken kann. Und auch wenn wir dabei weder „vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt“ (Apg 2,2), wahrnehmen können und uns auch keine „Zungen wie von Feuer“ (Apg 2,3) erscheinen, dürfen wir dennoch nach den verwandelnden Taten des Heiligen Geistes in unserem eigenen Leben Ausschau halten …
Heiko Gaub
Pastoralpraktikant